
Bei bestimmten Abstimmungen genügt nicht die einfache Mehrheit (50 Prozent plus eine Stimme), sondern es muss ein größerer, ein qualifizierter Teil der Abstimmungsberechtigten zustimmen (z.B. Zweidrittel- oder Dreiviertelmehrheiten). So dürfen z.B. einige Teile des GG nur mit q.M. verändert werden (Art. 79 GG).
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

qualifizierte Mehrheit, für bestimmte Fälle gesetzlich vorgeschriebene Mehrheit von mehr als 50 % der abgegebenen Stimmen, z. B. <sup>2</sup>/<sub>3</sub>- oder ¾-Mehrheit (Mehrheitsgrundsatz).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bei Abstimmungen mit qualifizierter Mehrheit können einzelne Mitgliedstaaten überstimmt werden (keine Vetomöglichkeit). Für eine Beschlussfassung mit qualifizierter Mehrheit im Rat gelten folgende drei Anforderungen: 1. Mindestens 255 der 345 der Stimmen, das sind 73,91 %, sind erforderlich. 2. Die Mehrheit der Mitgliedstaaten muss zustimmen. 3...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42413

Sehr häufig werden Entscheidungen im Ministerrat mit einer sogenannten qualifizierten Mehrheit getroffen. Bei der qualifizierten Mehrheit haben die Mitgliedstaaten je nach Größe der Bevölkerung unterschiedlich viele Stimmen (zwischen 3 und 29 Stimmen). Für einen Gesetzesbeschluss müssen mindestens 255 von 345 Stimmen erreicht werden, die zude...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42502

Bei Beschlüssen nach Artikel 205 (ex-Artikel 148) Absatz 2 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft muß im Rat eine bestimmte Stimmenzahl erreicht sein, die im Falle der qualifizierten Mehrheit auf 62 von 87 Stimmen (das sind 71 % der Stimmen) festgesetzt wurde. Die Stimmen der Mitgliedstaaten werden entsprechend deren Bevölkeru...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

besondere Form der Mehrheit, die etwa in Verfassungsmaterien vonnöten ist.
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ALLG/Q.shtml

Der Rat der Europäischen Union entscheidet entweder einstimmig, mit einfacher (= absoluter) oder mit qualifizierter Mehrheit. Für die meisten Entscheidungen ist eine qualifizierte Mehrheit vorgesehen, bei der die Stimmen der Ratsmitglieder 'gewichtet' werden. Demnach haben die bevölkerungsreichsten Mitgliedstaaten der Eur...
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/EU/Q.shtml

eine bei wichtigen Entscheidungen im Parlament oder in sonstigen Gremien für erforderlich gehaltene Zustimmung einer Mehrheit der Stimmberechtigten, die über die einfache Mehrheit hinausgeht: also 2/ 3 -, 3/ 4 - usw. Mehrheit. So bedarf es für Verfassungsänderungen nach dem GG der Bundesrepubli...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/qualifizierte-mehrheit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.